Posts mit dem Label Stoffbürostoffe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stoffbürostoffe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 26. April 2018

Stella aus Streifenliebe *Erdbeere*



Heute möchte ich euch meine zweite Stella aus der wunderbaren Stoffbüro-Streifenliebe in blau zeigen, die allerdings leider schon ausverkauft ist. Ihre Kumpels in pistazie und taupe (mein Liebling – so schön!) sind aber noch da und warten auf euch. Das Stoffbüro feiert ja gerade eine fette Abschiedsparty mit 30 Prozent Rabatt auf alle Stoffe, da lohnt sich ein besuch in jedem Fall.



Aber zurück zu Stella. Ihr kennt sie schon vom Lumo- Post, deshalb halte ich mich mit ihren Vorzügen kurz: ich mag den Ausschnitt, die überschnittenen Schultern und den geschwungenen Saum.



Ganz Ausnahmsweise und natürlich nur wegen #fieserteaser und nicht etwa wegen #minimaleFotoauswahlDaMaximaleSonneneinstrahlung zeige ich euch heute schon eines der Fotos, die wir für den #flatlayfriDIY morgen gemacht haben. Ja, ich bin selten um eine gute Ausrede verlegen.



Streifenliebe haut mich praktisch um.
Und ich schrecke übrigens vor nichts mehr zurück: Sonntag Mittag auf einem Parkdeck liegen? Warum auch nicht!











Verlinkt: RUMS, Ich näh Bio
Schnitt: Stella von Kreativlabor Berlin 

Stoff: Streifenliebe von Albstoffe exklusiv für Stoffbüro
Stickdatei: Erdbeere von Makema


Achtung: Kooperation – Schnitt und Stoff wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt








Mittwoch, 7. Februar 2018

Gestickter Lothar auf Robin Hoodie *Stoffreste*




Wie im Januar schon angekündigt, habe ich ein bisschen was aufzuarbeiten: viele Kinderteile sind genäht, fotografier und sogar getragen, schafften es aber über die gemütliche Weihnachtszeit nicht in den Blog. Da sich das natürlich ändern soll, darf heute Lothar an die Öffentlichkeit. Oder vielmehr Robin mit Lothar.
Als ich Lothar aus einer Laune heraus (natürlich ohne Plan!) auf den graublauen Sweat vom Stoffbüro stickte, bediente ich mich recht Wahllos an meinen Webwareresten. Irgendein Pulli sollte es werden, im Zweifelsfall ganz schlicht nur graublau, davon hatte ich noch genügend Stoff vorrätig.
Umso größer war die Begeisterung, als ich später bei den Sweatresten die gleiche Qualität noch in Bordeaux fand und diese wunderbar zu Lothars Nase passte. Und yeah, da gab es auch noch weiß-graublaue Ringel die gerade für eine Kapuze reichten! So ein Schuss weiß bringt einfach noch ein bisschen Frische rein, das mag ich gerne, obwohl es mir ja sonst auch nicht dunkel genug sein kann.



Ich bin ja wirklich Fan von passenden Kombinationen, aber richtig glücklich macht es mich, wenn ich dabei auch noch Reste aufbrauchen kann. In diesem Fall lief also wirklich alles rundum perfekt. Nicht nur farblich passen die Stoffe, nein, auch die Stoffqualität ist aus einem Guss: alle drei Stoffe sind Albstoffe, zwei davon exklusiv für das Stoffbüro produziert. Insider wissen: Das heißt, dass es auch passende Bündchen in der exakten Garnfarbe gibt!



Die Bündchenfrage habe ich seinerzeit auf Instagram in den Storys diskutiert und die Meinungen gingen sehr weit auseinander. So weit, dass ich viele neue Ideen mitgenommen habe und auf jeden Fall noch einen bordeaux-graublauen Pulli mit gelben Bündchen und einen mit taupefarbenen machen muss ;-)



Entschieden habe ich mich aber für Ton-in-Ton. Das Bordeaux kommt ebenfalls vom Stoffbüro und es ist das selbe Garn verstrickt wie im bordeauxfarbenen Sweat. Natürlich hätte es auch das Blaugrau gegeben, aber das hatte ich nicht mehr zu Hause und die Freude an der Resteverwertung überwog: es durfte noch ein Bündchen von Lebenskleidung mit an Board. Das passt farblich jetzt nur zu 99 statt 100 % aber damit kann ich wunderbar leben.



Für die Kapuze des Pullis habe ich mir mal eine andere Möglichkeit getestet. Bisher habe ich ja Bändel eher weggelassen weil sie eine unnötige Gefahrenquelle an kleinen Kindern sind. So verarbeitet, ohne lose Enden ist es aber etwas anderes... und wenn schon eine Kordel im Vorrat so gut passt, muss das ja ausgenutzt werden. Da kann mal auch mal darüber hinwegsehen, dass eine Öse nicht ganz perfekt ist.






Verlinkt: After Work Sewing, Ich näh Bio
Schnitt: Robin Hoodie von Fabelwald (Größe 98)
Stoff: Bio-Sweat in graublau, bordeaux (gerade nicht vorrätig) und gestreift (leider ebenfalls gerade nicht in dieser Farbstellung vorrätig) von Albstoffe für Stoffbüro; Bio-Bündchen von Albstoffe und Lebenskleidung 





















Mittwoch, 17. Januar 2018

Cardigan Rom aus Strickpunkt *festliche Kinderkleidung*



Auf betont festliche Kleidung für Kinder stehe ich gar nicht. Mini-Schlipse und Fliegen oder "Brilliantschmuck" auf Bodys geplottet sind mir ein Graus und die meisten Beispiele finde ich weder schön noch witzig. Trotzdem ziehe ich den Minimann natürlich zu festlichen Gelegenheiten noch ein bisschen "netter" an als sonst. Geputzte Schuhe wirken hier übrigens auch Wunder!
Da ich den unisex Cardigan-Schnitt Rom schon länger mal nähen wollte und nur auf die passende Gelegenheit gewartet habe, kam mir die letzte Hochzeitseinladung gerade recht um aus einem Rest meines Jacquard-Designs Strickpunkt ein schickes Jäckchen zu nähen.



Das Musselin-Tuch (Spucktuchstoff!!!) habe ich nach dem gleichen Prinzip genäht wie ich auch meine Tücher nähe, nur um die Hälfte verkleinert. Hier ergeben dann 50 cm volle Stoffbreite entweder vier einfache oder zwei gedoppelte Tücher.



Die Jacke kann der Minimann auch so wunderbar tragen und ich kann gleich mal testen, wie sich der Schnitt an wilden Jungs verhält. Bisher hat der Dicke nur im Sommer als Jackenersatz die im zugeknöpften Zustand hochgeschlossene YellowSkyJacke getragen und im Winter eher Pullis. Ob er damit klar kommt, wenn die "Jacke" in der KiTa angezogen bleibt wird sich herausstellen, ebenso, ob er beim Toben am halboffenen Vorderteil hängen bleibt und Knöpfe ausreißen oder nicht.



Ich bin gespannt, denn wenn der Tragetest planmäßig läuft starte ich die Serienproduktion aus all meinen Jacquard- und Sweatresten die nicht mehr groß genug für komplette Vorder- und Hinterteile sind. Ich sehe schon eine leere Restekiste vor mir... das wird gut!





Verlinkt: After Work SewingIch näh Bio, Menschen(s)kinder
Schnitt: Cardigan Rom (ohne Taschen) von Rapantinchen
Stoff: Bio-Jacquard Strickpunkt, nach meinem Design von Albstoffe exklusiv für's Stoffbüro produziert











Mittwoch, 10. Januar 2018

Babygeschenk *Yellow Sky Jacke und Halstuch*



Babykleidung nähe ich wahnsinnig gerne, allerdings bin ich gerade bei Geschenken oft etwas überfordert bei der Stoffauswahl. Kommen die Eltern mit kein-Blau-für-Jungs, ohne-Schnickschnack-für-Mädchen, lieber-kein-kein-Plott und statt dessen Ringel-für-alle-und-gerne-auch-schwarz klar?
Ich will etwas schenken was den Eltern gefällt, natürlich möchte ich aber auch voll und ganz dahinter stehen wenn ein Dritter erfährt, dass das Teil von mir ist. Wenn ich ahne, dass die Beschenkten einen gänzlich anderen Geschmack haben, würde ich wohl eher etwas kaufen.
Das war in diesem Fall nicht nötig, denn ich wußte schon vor der Geburt der kleinen Dame, in welchem Stil ich ihr Willkommensgeschenk nähen würde. Es hätte also ganz leicht werden können, wenn mein Stoffschrank die perfekte Kombi zugelassen hätte. Hat er aber nicht, also musste ich den "Umweg" über's Stoffbüro fahren und Catrin hat mir Bilder diverser babytauglicher Stöffchen ohne zu kindliches Motiv gemacht und am Ende habe ich mich für die Dreiecke entschieden. Hände hoch für besten Service! Wobei es fast schon frech war, dass sie bevor ich näher darauf einging direkt fragte, ob es eine Decke oder die Yellow Sky werden soll. Sie kennt meine Vorlieben einfach zu gut...



Ich mag den frischen, frühlingshaften Stoff total – auch wenn er auf den ersten Blick gar nicht in mein Beuteschema passt. Der Sweat in altrosa ist der perfekte Partner dazu, er nimmt den Dreiecken das "quietschige" und bringt die benötigte Ruhe rein. Eigentlich hatte ich natürlich kein Rosa geplant (zu naheliegend), aber mein Sweat in Petrol war doch zu blaustichig für die grünen und türkisfarbenen Dreiecke.



Mein favorisierter Jackenschnitt für sehr neue und kleine Menschen ist ja eine Wendejacke, und auch wenn es da für mich immer eine Außenseite gibt (nämlich die mit Sweat, nicht die aus Jersey), kann natürlich nach Lust und Laune gewendet werden. Da ist es schick, wenn auch die Bündchen auf beiden Seiten passend sind. Das gleiche zarte Altrosa hatte ich nicht, Weiß ist nie eine gute Idee, Grün war zu grell und Gelb zu hell. Blieb noch Taupe. Auf den ersten Blick nicht passend. Auf den Zweiten aber um so mehr. Graubraun zu Altrosa ist so verdammt edel!
Und in diesem Geschenk-Fall bin ich mir auch ganz sicher, dass die Eltern weder pinke Bündchen, noch einen Plott wie "frisch gepresst" vermissen werden ;-)



Ganz besonders freue ich mich ja, wenn der Stoff für das geplante Projekt reicht und nicht noch ein Rest übrig bleibt der zu klein für Kindersachen aber zu groß zum entsorgen ist. Hier habe ich nach zwei passenden Sabbertüchern noch ungefähr 15 Gramm Stoff übrig – in nicht zusammenhängenden Stücken. Das darf also als Punktlandung verbucht werden!



Diese kleinen Babyhalstücher nähe ich ja öfter und sie haben sich auch als kleines Solo-Geschenk echt bewährt. Mittlerweile mache ich es übrigens auch so, dass ich grundsätzlich Jerseyreste sofort mit der am Schneidetisch liegenden Tuch-Schablone zuschneide und die meisten Stoffreste gar nicht als Stück aufgehoben werden und statt dessen gleich in die Kiste mit den Sabbertuch-Zuschnitten wandern.











Verlinkt: After Work Sewing, Ich näh Bio, Sew Mini
Stoff: Jersey "Arboretum Dawn" von Art Gallery und Bio-Bündchen in taupe von Albstoffe für Stoffbüro hergestellt, Laine Slub in rose von Nosh Organics
Schnitt: Yellow Sky Jacke von DinoVanSaurier in Größe 62, ohne Öhrchen; Sabbertuch nach eigenem, jahrelang erprobtem Schnitt ;-)
Zubehör: weiße Jerseydrücker von Prym und ein Webband-Schnipsel



Mittwoch, 29. November 2017

FrauMona in bordeaux *12COHF*



Vergessen! Total vergessen! Mein Post für 12 Colours of Handmade Fashion war im Kopf schon fertig, als ich dann am Termin plötzlich bemerkt habe, dass es keine bearbeiteten Bilder gibt und auch noch niemand was geschrieben hat. Blöd. Nun also mit Verspätung, meine Wunsch-Farbkombination für einen gemütlichen Herbst: Bordeaux mit rosa und einem Schuss Neon. Gedeckt und eigentlich eher dezent geplant, kam dann mit dem Tuch plötzlich doch noch eine knallige Farbe ins Spiel.



Fotografiert in der einzig offiziell zugelassenen Location für Bordeaux und Gelb: dem Stoffbüro. Dort gibt es rotes Kaffeegeschirr, rote Sektkelche, eine rote Ameise (also die mit der man Paletten bewegt, nicht die vor der man früher Angst hatte weil sie einen im Wald gepikst hat...), rote Blumentöpfe und natürlich jede Menge bordeauxroten Stoff.
Meiner hier ist von Albstoffe und ich habe ihn völlig spontan mit altrosa meliertem Bündchen kombiniert. Was kam ich mir verwegen vor! Und dann lag da plötzlich ganz zufällig noch dieser Meter DoubleGauze der zu einem Tuch werden wollte auf dem Nähtisch und zack – Outfit fertig. Schön, wenn der Nähplan ein schneller Selbstläufer ist!



Meine Kleidung für's Treffen der Stoffbüro-Crew war also schnell eingetütet, Dominique von Kreamino die an diesem Wochenende die Fotofee für mich machte und sage und schreibe fünf Teile mit mir fotografierte machte feine Fotos und trug nebenher auch noch ein wunderschönes Jasper-Kleid aus dem passenden Sweat zu meinen Bündchen. Eigentlich wollten wir noch Bilder von uns beiden, aber beim trubeligen Crew-Treffen geriet das irgendwie wieder in Vergessenheit. Wir mussten uns ja auch beeilen, ich sag nur fünf Foto-Outfits und direkt daneben ein Stofflager – da will man ja nichts verpassen und den anderen Mädels die Beute überlassen weil man noch die perfekten Bilder braucht! Stoffsucht kommt hier definitiv vor Eitelkeit!



Lieben Dank an Domi für die Bilder, Catrin für das wunderbare Wochenende und dem Rest der Crew für die schöne Zeit, und die vielen Lacher!






Verlinkt: 12COHF, Ich näh Bio, After Work Sewing
Schnitt: Raglansweater FrauMona von Schnittreif/Fritzi, 15 cm verlängert
Stoff: Bio Sweat bordeaux von Albstoffe für Stoffbüro, Bündchen von Lebenskleidung















Mittwoch, 22. November 2017

Betula Raglanpulli *Silmu* // Stoffbürocrew-Treffen




Der allerschönste Nebeneffekt des Nähbloggens ist, dass man Gleichgesinnte kennenlernt. Ich liebe es! Und diese Nähmädchen sind ja auch so nett, da ist jedes Treffen die pure Freude und ich kann es kaum abwarten bis sich die nächste Gelegenheit ergibt.




Nach einer längeren Durststrecke über den Sommer war es dann am letzten Wochenende endlich so weit: Catrin lud die ganze Stoffbüro-Crew in ihr Stoffbüro ein und wir machten ein Wochenende lang Siegen unsicher. Naja, nicht wirklich. Wir hingen lieber die ganze Zeit in Catrins Lager rum, befühlten Stoffe und quatschten. Also nicht, dass die Gastgeberin nicht auch ein außerstoffliches Sightseeing-Programm parat gehabt hätte, aber sie hatte es sich wahrscheinlich leichter vorgestellt über 10 Mädels von ihren Stoffen weg zu bekommen und so blieben wir einfach den ganzen Samstag dort wo Siegen am schönsten ist, im Stoffbüro ;-)




Und wenn sich die Gelegenheit schon mal bietet, nimmt man zu so einem Treffen natürlich gleich ein paar Stücke zum Fotografieren mit. In meinem Fall waren es fünf Teile von denen einige schon seit Wochen auf Fotos warteten.
Den Pulli den ihr in diesem Post seht, hatte ich schonmal zu einem Shooting ausgeführt, welches dann komplett ins Wasser fiel – wie froh bin ich nun, dass sich Dominique in der Lobby des Hotels noch kurz vor der Abreise bereit erklärte die Betula auch noch zu fotografieren. Ist ja nicht so, dass sie am Vortag nicht schon etliche Bilder von mir gemacht hätte...




Überhaupt ist der Pulli schon im Entstehungsprozess ein Kandidat für die Ersatzbank gewesen: Kaum war er zugeschnitten, ging mir die Overlock kaputt und er musste warten. Auf dem Sew7-Nähtreffen durfte ich Stephis Ovi leihen und schon nach einer Naht ging gar nichts mehr (im Nachhinein zum Glück nur ein Wackelkontakt im Pedal und nicht mein mieses Karma) und Johy musste die nächste Maschine bereitstellen. Als er dann endlich fertig war, wartete er noch schlappe vier Wochen auf eine Lieferung Knöpfe die ich unbedingt als kleines Detail annähen wollte und die einfach nicht in meinem Briefkasten ankommen wollten. Als sie dann endlich da waren, hatte ich schon fast wieder vergessen was überhaupt der Plan war...




Herzlichen Dank an die Fotografin Dominique und Danie für den ein oder anderen Special-Effekt im Bild!
Was für Kleidungsstücke in Siegen noch dabei waren und welche Stoffbüro-Stoffe dann mit mir nach Hause durften, zeige ich euch in den nächsten Posts.






Verlinkt: After Work Sewing, Ich näh Bio
Stoffe: Silmu Knit von Nosh Organics in schwarz und Double Gauze in gelb aus dem Stoffbüro, hier schon gezeigt
Schnitt: Raglanpulli Betula von Fabelwald








Donnerstag, 14. September 2017

Betula *Stoffbüro Jacquard*



Als bekennende Raglan-Liebhaberin zeige ich euch heute meine dritte Betula die eigentlich als erstes genäht wurde, aber Reihenfolge wird eh überbewertet.
Nach Reliefjacquard und Sweat bei Betula eins und zwei habe ich hier normalen Jacquard verwendet und finde es trägt sich einfach hervorragend.



Die Stoffe sind von Albstoffe aus dem Stoffbüro, allerdings gibt es sie so nicht zu kaufen. Und jetzt alle so: hä? 
Jedes neue Stoffdesign wird bevor die bestellte Anzahl an Metern gestrickt wird erst mal getestet. Diese Tests erfolgen meistens in der Garnfarbe die gerade auf der Maschine ist und dienen lediglich dazu, das Motiv abzunehmen oder gegebenenfalls Fehler auszubessern. Dazu kommen noch Teststrickungen bei neuen Farbstellungen oder Stoffqualitäten. Alles in allem fällt beim Designprozess also der eine oder andere Meter Stoff an, der nicht verkauft werden kann – aber trotzdem die bekannte Albstoff-Qualität aufweist. Muss ich erwähnen, dass mir als Schwabe das Herz bluten würde, wenn auch nur ein Fitzelchen davon weggeschmissen werden würde? Natürlich nicht!



Eine mittlerweile allseits bekannte Jaquard-Tatsache sind die ebenfalls sehr reizvollen Stoffrückseiten auf denen sich die verwendeten Garnfarben zu einem melierten Uni-Ton mischen. Was macht man also wenn man ein Anstrickstück hat bei dem das Muster noch nicht perfekt sitzt? Genau, umdrehen!
Und was macht man, wenn man für einen Raglanpulli mehr als die vorhandene Stoffmenge braucht? Eben, das nächste Stoffstück auch umdrehen!
Und wer dann noch nicht genug gemixt hat, nimmt einfach noch ein Bündchen in Kontrastfarbe dazu. Nichts passt und doch passt dadurch wieder alles zusammen.



Seid ihr auf den Betula-Geschmack gekommen? Dann sichert euch schnell das Kombiangebot im Stoffbüro: Dort gibt es zu jedem gekauften Betula-Schnittmuster einen 15%-Rabattcode für die Kategorien Unsere Stoffe/Sweat und Unsere Stoffe/Jacquard. Man hat ja schließlich nie den passenden Stoff für einen neuen Schnitt im Schrank und wenn doch, könnte man sich gleich für die nächste Betula eindecken. Aus Erfahrung weiß ich nämlich, dass es nicht bei einer bleiben wird! Nach der Betula ist vor der Betula! Und mir fehlt ja immer noch die langärmelige Variante...







Verlinkt: RUMSIch näh Bio
Schnitt: Raglanpullover Betula von Fabelwald (Rabattcode-Aktion gibt bis 15.10.)
Stoff: Bio-Jacquard von Albstoffe für Stoffbüro produziert, die gleiche Stoffart in einer anderen Farbe wäre zum Beispiel mein Design Strandcafé – auch mit einer wunderschönen Rückseite ;-)










Mittwoch, 16. August 2017

Streifenliebe *Punkte*



Wo zwei Streifenliebe-Shirts Platz haben, geht auch noch ein drittes! Nach Rot und Taupe zieht nun also auch Pistazie in den Schrank des Minimannes ein.



Wegen akuter, nicht behandelbarer #doppelfaltschrägbinderliebe mussten Armabschlüsse und Halssaum dringend eingefasst werden – es ging einfach nicht anders.



Eigentlich war ja ein Plott aus Petras It's-Nautical-Serie geplant, die gefallen mir alle so gut, aber der verfluchte Plotter wollte wieder mal nicht. Ich hab wirklich so die Nase voll dem dem Ding: er lässt immer Linien aus. Völlig willkürlich, einfach irgendeine. Weil er es kann.
Und damit es spannend bleibt, kann es auch beim nächsten Versuch mit der gleichen Datei eine andere Linie sein die fehlt. Es nervt, erwähnt ich es schon?



Als Frust hab ich dann Punkte geplottet. Und zwar in ausreichender Menge, damit es einfach egal ist, wenn die Hälfte nicht geschnitten wird. Ha!











Verlinkt: After Work Sewing, Ich näh Bio, Menschen(s)kinder
Stoff: Biojersey Streifenliebe in pistazie weiß von Albstoffe exklusiv für das Stoffbüro produziert
Schnitt: Freebook Quatschkopf von Mamamotz in Größe 92

Donnerstag, 13. Juli 2017

Konfetti *Kirsten Kimono Tee*



Sagt nicht ich, ich hätte euch nicht gewarnt! In dem Moment als das Kirsten Kimono Tee aus meinem Schnittmuster-, äh, haufen purzelte, war es wieder um mich geschehen. Ich muss den Haufen unbedingt mal sortieren... Keine Ahunung wie ich den Schnitt im letzten halben Jahr so vergessen konnte, nun ist er jedenfalls wieder da und das ist die Hauptsache.
Pünktlich zu den neuen Printjerseys im Stoffbüro. Trifft sich gut! Natürlich kam ich auch nicht darum herum mein Design "Konfetti" in blau in ein Kimono Tee zu verwandeln.



Blöd nur, dass ich passende Bündchenware habe und der Schnitt aber gar kein Bündchen hat. Ein Experiment musste her! Die angeschnittene Ärmel einfach mit dem Doppelfaltschrägbinder und staunen: sie werden fast ein bisschen puffärmelig. Ist jetzt nicht unbedingt mein Style für jeden Tag, aber ein Shirt mit Ärmelexperiment darf auch bei mir im Schrank nicht fehlen. Und da ich ja meine neue Doppelfaltschrägbinderliebe entdeckt habe, könnte es auch noch eines mehr werden. Oder zwei.



Wer Konfetti blau zu blau findet, sollte mal bei Dominique vorbei gucken. Sie hat ein wunderschönes Zadie-Dress aus Konfetti bordeaux genäht. Und sie muss froh sein, dass sie am anderen Ende Deutschlands wohnt, sonst hätte ich es ihr schon abgenommen!






Stoff: Biobauwolljersey Konfetti blau von Ännisews für Stoffbüro – die Stoffbüro Printjerseys werden von Albstoffe aus Biobaumwolle gestrickt und in Österreich bedruckt.
Schnitt: Freebook Kirsten Kimono Tee von Maria Denmark
Verlinkt: RUMS, Ich näh Bio Biolinkparty







Dienstag, 11. Juli 2017

Stoffbüro Prints *Krabbelt, Kreiselt, Konfetti*



Es geht Schlag auf Schlag weiter mit Neuigkeiten aus dem Stoffbüro. Heute freue ich mich ganz besonders, euch einen Teil der nagelneuen Print-Kollektion vorstellen zu können. Jaaaa, Print! Nach den zahlreichen hübschen Jacquards und Jerseys war es ja nur eine Frage der Zeit, bis es auch bedruckte Stoffe in Albstoffe-Qualität geben wird.

Insgesamt machen 12 Stoffe den Anfang im Print Bereich von denen ich 7 designen durfte. Drei unterschiedliche Designs in verschiednen Farben die doch alle auch wieder zu den Jacquards und Unis passen. Der Herstellungsprozess ist ein anderer, deswegen kann es nie ganz genau passen und bei manchen Stoffen haben wir uns auch zu Gunsten der Wirkung des Designs gegen die perfekte farbliche Übereinstimmung mit den vorhanden Unis entschieden, aber grundsätzlich ist das, wofür das Stoffbüro auch steht, nämlich gute Kombinierbarkeit und harmonische Kollektionen, selbstverständlich deutlich zu erkennen. Im Shop werden euch zu allen Stoffen immer passende Kombistoffe und Bündchen angezeigt – sowas liebe ich ja schon alleine deshalb, weil ich immer die Bündchenware gerne vergesse...
Ebenfalls ganz Stoffbüro ist die Herkunft: in Deutschland gestrickt und in Österreich bedruckt haben die Stoffe keine weite Reise hinter sich. Nachhaltig. Regional. Schön.

Donnerstag, 6. Juli 2017

Arabica *mirabellefarbener Kaffee*

Für Arabica Mirabelle hatte ich schon einen Look im Kopf, als der Stoff noch nicht mal produziert war. Frisch und gleichzeitig ein bisschen tantig-schick. Und tantig ist bei mir durchaus positiv und keineswegs altbacken. Tantig kann total hip sein! Tantig ist gerade in... Ihr wisst bescheid.



Nun gut, es sollte definitiv ein Sommerpulli sein. Ein bisschen so wie selbstgestrickt. Mit Lochmuster und feinem Garn. Dazu würde fabelhaft ein Spitzendeckchen nebst feinem Porzellan auf dem Tisch und weiße Lackballerinas an den Füßen zu Perlenketten an den Hälsen passen. Aber bitte ausschließlich weiße Ballerinas – schwarz geht im Sommer leider nicht. Fragt Oma!
Ich würde eine passende mirabellengelbe kleine Handtasche tragen während ich auf dem metallenen Jugendstil-Gartenstuhl sitze und die Pralinen vertilge die zum Nachmittagskaffee gereicht werden. Ach, und wahrscheinlich würde ich auf die passende Gelegenheit warten, um die feinen silbernen Löffel in meine mirabellenfarbene Handtasche zu stecken.



Lange habe ich überlegt was diesen Pulli ausmachen würde, was genau es ist, dass ihn von meinen anderen, durchaus zahlreich vorhandenen Pullöverchen unterscheidet. Ich kam nicht darauf. Nicht, bis ich diesen neuen Schnitt gesehen habe und es mir praktisch wie Schuppen von den Augen fiel: weiter Dreiviertelarm mit Bündchen. Das ist es! Und ich will es. Sofort.



Blöd, dass der Schnitt erst in ein paar Wochen rauskommt.
Gut, dass ich ihn trotzdem schon für den Mirabellen-Kaffee zeigen darf. Danke Steffi!
Blöd, dass ich weder die passende kleine Handtasche habe, noch weiße Ballerinas. Nicht mal weiße Sandalen. Gut, dass in der Turnschuhsammlung aber trotzdem was passendes war. Und noch besser, dass man die nicht gerade damenhaften Fuchssocken auch nur auf einem Bild wirklich sehen kann.
Blöd, dass das jetzt nicht mehr so ganz dem Bild in meinem Kopf entspricht.
Gut, dass ich damit sowohl zur Arbeit, als auch über den Spielplatz rennen kann.
Blöd, dass ich immer mehr will.
Gut, dass der Pulli viele Varianten mitbringen wird und auch mein Stoffdesign Arabica in vier Farbstellungen erhältlich ist.



So ein Glück, da geht also noch was!






Verlinkt: RUMS, Ich näh Bio
Stoff: Bio-(Relief)Jacquard Arabica mirabelle/weiß von Albstoffe nach meinem Design exklusiv für Stoffbüro produziert
Schnitt: diesen (Spät)Sommer bei Fabelwald erhältlich








Mittwoch, 5. Juli 2017

Strandcafé *YellowSkyJacke*



Der Minimann führte am Wochenende eine Jacke aus Muddis neuem Design für's Stoffbüro aus.
Strandcafé geht nämlich auch für kleine Landratten – auch wenn die wenigsten bei Jacquard direkt an Kinderkleidung denken. Ich vernähe ihn aber wie Sweat und so passt er ganz wunderbar für ein Jäckchen. Dass er schön weich und von bester (Bio)Qualität ist muss  ich ja nun nicht mehr erwähnen, oder?



Als Futter dann Jersey und fertig ist die Wendejacke für alle Jahreszeiten. Statt jedoch einen der perfekt passenden Streifenliebe-Jerseys für die Innenseite zu verwenden, habe ich die Rückseite von Strandcafé gewählt. Die finde ich richtig schön – von weitem wirkt sie hellrot mit einem kleinen Stich ins Bordeauxfarbene, von nahem kann man die drei Garnfarben der Vorderseite in abwechselnden Maschen erkennen. Sowas liebe ich ja!



Damit der gute Jersey trotzdem nicht zu kurz kommt, gab es noch ein schlichtes Shirt unters Jäckchen. Und ja, das Kind saut sich mit Vorliebe ein, also hab ich selbstverständlich nicht nur rot/weiß, sondern auch die passenden Streifen in marine/weiß vernäht. Und taupe/weiß. Und pistazie/weiß. Und mirabelle/weiß. Ach verdammt!







Verlinkt: After Work SewingIch näh Bio, Menschen(s)kinder
Stoff: Bio Jacquard Strandcafé nach meinem Design von Albstoffe exklusiv für Stoffbüro produziert und Bio Jersey Streifenliebe rot/weiß, ebenfalls von Albstoffe für Stoffbüro produziert
Schnitt: Yellow Sky Jacke von DinovanSaurier (in 92 mit verlängerten Ärmeln statt Bündchen) und Shirt Quatschkopf (Freebook) von Mamamotz