Posts mit dem Label Decke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Decke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. Dezember 2016

Patchworkdecke und Wimpelkette *Taufgeschenk*



Der Mann hat eine Patchworkdecke genäht! Also zumindest zur Hälfte. Ich habe zugeschnitten, wir haben gemeinsam angeordnet, er hat  das Top genäht, ich hab die Lagen verbunden während er als Verlängerung des Nähtisches assistiert hat und die Stoffbahnen halten musste, ich habe die Decke mit einem schnellen Binding umrandet und er hat am Schluss noch die Fäden vernäht. Schönes Projekt! Noch schöner wäre es gewesen, wenn wir etwas zeitiger angefangen hätten – dann hätte es statt schneller Schnappschüsse im halbdunkeln auch anständige Bilder von den fertige Teilen gegeben.



Die Decke war ein Taufgeschenk und die Fäden hat der Mann tatsächlich erst am Abend vor der Taufe vernäht während ich für die Wimpelkette die ersten Schritte im Maschinensticken gemacht habe. Die Fotos sind dann kurz vor der Abfahrt zur Taufe entstanden – ein Wunder, dass wir das Geschenk noch verpackt bekommen haben!
Geplant war das natürlich anders, aber irgendwas ist ja immer. Ich bin wirklich heilfroh, dass ich das Stickmodul meiner B580 nutzen konnte. Ich finde plotten ist ja schön und gut, aber gestickt sieht so ein Schriftzug einfach nochmal wertiger aus.



Vielleicht hätten wir uns auch mit der Stoffauswahl etwas weniger Zeit lassen sollen. Ich war jedenfalls ziemlich irritiert davon, wieviel Mädchenfarbe-mäßig in meinem Stoffschrank geht. Und ich bin begeistert, wie gut die Muster und Farben zusammenpassen. Zusätzlich gekauft habe ich lediglich die Vichy-Karos die die Rückseite und das Binding bilden. Das zuvor erwähnte "schnelle Binding" entsteht durch das Umschlagen der Rückseite. Meine letzten Decken habe ich jeweils von Hand umnäht, wie es sich gehört ;-) – aber in diesem speziellen Fall war es einfach nicht möglich die Tauffeier um eine Woche zu verschieben...



Wenn nicht das "quilten" (darf man das überhaupt so nennen, wenn man nur Linien näht?) nicht wäre, würde ich jede Woche ein Patchworktdecken-Top nähen. Oder nähen lassen. Das macht einfach so Spaß. Alleine mit der Stoffauswahl könnte ich Tage verbringen. Und unter uns, Stoffe wären noch genug da. Genug. Also wirklich genug.







Verlinkt: Creadienstag, Handmade on Tuesday
Stoffe: aus dem Lager, Vichy-Karos vom örtlichen Stoffhändler





Meine Nähmaschine (Bernina 580) wird mir übrigens von der Nähwelt Flach zur Verfügung gestellt. Das Stickmodul ist dieses hier und passt für verschiedene Modelle – ich muss mich da aber erst noch reinfuchsen und hab noch nicht wirklich Ahnung von der Stickerei.











Donnerstag, 18. Februar 2016

Getestet: DIY-KIT Patchworkdecke

Patchworkdecke, Babyquilt, Jellyrolldecke, Fake-Patchworkdecke... all diese Kuschelteile habe ich in den letzen Jahren genäht und teilweise auch verbloggt.
Nun durfte ich das DIY-KIT Patchworkdecke von Dawanda und stoffe.de testen und somit kommt heute eine weitere Decke zu meiner Sammlung.



Das Set ist ausdrücklich für Anfänger geeignet und besteht aus vier verschiedenen Stoffstücken, Bügelvlies, einem muckeligen Flausche-Stoff für die Rückseite und passendem Markengarn.
Die Stoffe sind farblich genau in meinem Beuteschema angesiedelt und die Decke passt perfekt hier rein. Alle Stücke sind von bekannten Marken und passen auch qualitativ gut zusammen. Lediglich der Stoff mit den Punkten tanzt ein wenig aus der Reihe, denn er ist deutlich dünner (ich würde ihn fast als Voile bezeichnen) und ich hätte ihn für eine Decke eher ausgeschlossen wenn ich die Stoffauswahl selber getroffen hätte. Da die Anleitung aber vorsieht, dass das fertig genähte Top auf das Vlies gebügelt wird, werden die Stoffe ja sowieso verstärkt und das dünne Stöffchen ist gut geschützt.



Aus den ungefähr 40 cm langen Stoffstreifen schneidet man laut Anleitung 30 x 30 cm große Quadrate. Gerne hätte ich hier etwas experimentiert und ein anderes Format genommen, denn die Stücke sind so doch recht groß und bei einer Endgröße der Decke (84 x 140 cm) lässt das natürlich keinen großen Spielraum was die Anordnung angeht... Aber es scheiterte schlicht weg an der Zeit, die mir etwas davon rannte...
Also habe ich mich genau an die Anleitung gehalten und habe sogar auf das eigentlich von mir geplante (nicht im Set enthaltene) Binding verzichtet, denn dafür hätte ich andere Stoffe verwenden müssen, da die Reste aus dem Zuschnitt leider nicht reichten. Das konnte ich mir zwar erst gar nicht vorstellen, aber mit dem abgesteppten Rand und der flauschigen Rückseite mag ich es jetzt ganz gerne.



Die einzige individuelle Änderung zu der ich mich entschlossen habe war, die zwei Schichten (eigentlich drei, aber es wird ja ein Bügelvlies verwendet, also sind Top und Vlies eine Schicht) nachträglich diagonal abzusteppen. Zum einen kann ich so sicher gehen, dass sich auch nach der x-ten Wäsche das Top nicht großflächig vom Vlies lösen kann, zum anderen brechen die Diagonalen die großen Flächen etwas auf. Mir gefällt das ganz gut und es macht einfach ein bisschen mehr her als nur einmal ringsherum zu steppen.



Insgesamt ist das zwar die einfachste, aber eben auch mit Abstand die am schnellsten genähte Decke in meiner Sammlung. Und einfach ist hier völlig in Ordnung, denn das DIY-KIT ist ja für Nähanfänger gedacht... was natürlich nicht heißt, dass man auf dieser Grundlage nicht auch kompliziertere Blöcke zusammenstellen und aufwendig quilten könnte.
Also alle Daumen hoch für das Deckchen in Lieblingsfarben!



Der Kater mag die Decke übrigens auch – wobei das unabhängig von eventueller Nähkunst ist: er nimmt alles und hat es sich auch schon auf dem ausgebreiteten Vlies bequem gemacht bevor ich es aufbügeln konnte...






Verlinkt: RUMS
Stoff: DIY-KIT Patchworkdecke von Stoffe.de
Anleitung: Patchworkdecke von Dawanda

Dienstag, 25. August 2015

Babykram *Spieluhr und Knistertuch*



Schon vor Monaten wollte ich unbedingt eine Spieluhr passend zur Decke für's kleine Biest nähen, jetzt habe ich es endlich geschafft. Die Wartezeit von Spieluhrinnending-bestellen und tatsächlich mal losnähen zog sich über Monate. Ein bisschen lag es auch daran, dass sich die Melodie des Rohings so schlimm scheppernd anhört, dass ich Schwierigkeiten hatte mir einzureden, dass es besser wird wenn Füllmaterial und Stoff drumrum sind. Sollte ich wieder mal eine nähen wollen, erinnert mich daran, dass es auch bei den Innenteilen von Spieluhren Qualitätsunterschiede gibt. Die musikalische Früherziehung ist jedenfalls erstmal dahin...



Das Wölkchen war flott genäht, am längsten hat noch das Applizieren des Sterns gedauert – ich hab mir das auch irgendwie etwas sauberer vorgestellt, und war erstmal so gar nicht zufrieden... bis ich mir im Laden ähnliche Applikationen angeschaut habe und feststellen musste: die sind auch nicht so viel schöner umgesetzt! Manche sogar deutlich schludriger...



Und da noch Stoff und Zeit übrig war, hab ich gleich noch ein Knistertuch hinterher genäht, ich hab gehört die kleinen Biester fahren total darauf ab. Endlich hab ich auch mal eine Verwendung für die gefühlten drei Meter Bratschlauch von Oma die tapfer in der Küchenschublade auf ihren Einsatz warteten. 

Version Nummer zwei des Fummeltuches, in Wolkenform, sollte eigentlich noch eine Öse bekommen um das Tuch an am Kinderwagen zu befestigen. Irgendwie erschien mir die Idee, dass das Kind mal an einer von mir angebrachten Öse rumlutscht dann aber doch nur noch so mittelgut – ich hab ein Öseneinschlag-Defizit... nicht dass die wieder raus geht und im Baby landet!






Die Bilder sind heute aus Zeitmangel wieder nicht richtig ausgeleuchtet... aber ihr stellt euch einfach vor, dass der Tisch weiß und nicht nikotingelb ist und ich selbstverständlich keinen lilafarbenen, sondern grauen Stoff verwendet habe ;-)



Verlinkt: Creadienstag
Schnittmuster: eigene
Stoffe: wie schon bei der Decke lang gehütete Schätze und gehortete Reste
Material: Die Musikdose mit dem schlimmsten Sound der Welt (eigentlich Swanlake) hab ich von Alles für Selbermacher. 
Im Inneren der Knistertüchter ist doppelt gelegter Bratschlauch, der zur Sicherheit mit dem Locher bearbeitet wurde.



Dienstag, 18. August 2015

Babydecke *Elefanten-Chevron-Punkte-Sterne*



Auf Instagram habe ich schon etliche Male die Fortschritte gezeigt, nun ist sie tatsächlich fertig: die Babydecke für's kleine Biest.
Die Stoffe des Tops sind allesamt aus meinem Fundus und größtenteils Reste von Lieblingsstoffen, Andenken an schöne Urlaube oder ähnliches. Ich bin fast erleichtert, dass ich diese gehorteten Schätze endlich anschneiden konnte ;-)



Für die Rückseite des Quilts habe ich nach langem Überlegen grauen Frotteestoff ausgesucht und zu guter Letzt hat der Mann noch ein lange gehütetes Stöffchen für's Binding dazu kombiniert. Hat er gut gemacht!
Vom Frottee habe ich mir versprochen, dass das ganze trotz bauschiger Füllung noch ein wenig anschmiegsamer wird und ich trotzdem um Fleece rum komme. Hat funktioniert.



Die Decke ist nicht riesengroß, sondern eher zum Mitnehmen für Kinderwagen, Autositz und Co.
Ich werde berichten ob der Plan so auch umgesetzt wird, oder ob sich das Kind der Decke doch nicht nähern darf... wäre ja schlimm wenn es drauf sabbert ;-)




Verlinkt: Creadienstag
Stoffe: quer durch's Stoffregal (wer mehr Infos braucht darf gerne nachfragen ;-))




Dienstag, 9. Dezember 2014

Babyquilt

Ich könnte ja Patchworktops am laufenden Band produzieren, wenn ich eine fertig habe, will ich sofort an die nächste Decke. Einzig das ewige "Gewurstel" beim Verbinden der Teile und das Binding bremsen mich. ;-)
Dieses mal habe ich das Binding von Hand gemacht – sieht einfach viel schöner aus und nachdem meine Maschinenversuche alle nicht so sauber aussahen hab ich mich zum Glück noch dazu aufraffen können.


Die Stöffchen (eine flauschige Jelly Roll aus Flanell) sind aus den USA importiert, allerdings habe ich sie nach einem Fehlversuch in der Vergangenheit lieber "normal" aneinander genäht. Die viel gepriesene Jelly-Roll-Race-Technik macht mich irre, mir sind da die Mustermixe einfach zu wild – ich habe gerne die Kontrolle ;-)

So richtige Schnörkelquilts sind nicht so richtig mein Ding, außerdem fehlt mir dafür das Quiltfüßchen, deswegen bleibe ich lieber schön unauffällig im Nahtschatten.





Da bei uns im Freundeskreis 2015 die Babys wohl wie Pilze aus dem Boden schießen, wird sich sicher bald ein Abnehmer finden. Auch für die nächste Decke...

Verlinkt: Creadienstag
Und wer richtig wissen will wie der Quilthase läuft, der schaut zur Quilt Collection. Wahnsinn was es da für tolle Teile gibt!


Donnerstag, 2. Januar 2014

Patchworkdecke

Die letztes Jahr schon mehrfach angekündigte Patchworkdecke ist tatsächlich noch fertig geworden. Ein Wunder! So richtig Lust hatte ich am 31.12 morgens zwar nicht wirklich, aber als ich dann mal dran war, gab es kein Halten mehr ;-)


Die Decke ist kuschelige 1,40 x 2,00 Meter groß und wird mich ab sofort auf dem Sofa wärmen.
Bevor ich da jetzt wieder hin gehe, schau ich noch schnell beim ersten RUMS des Jahres vorbei.

Edit: Wer auch ein Deckchen nähen will, kann bei Pech & Schwefel spicken, dort hat sich Ricarda total viel Mühe gemacht und ein tolles Tutorial erstellt.