Donnerstag, 29. September 2016

Strickpunkt als Karla *Stoffdesign für's Stoffbüro*



Im Stoffbüro gibt's was Neues. Genauer gesagt, sogar ziemlich viel Neues. Gleich 10 neue Stoffe die exklusiv bei Catrin zu haben sind und die diverse farblich perfekt passende Unis und Bündchen mit im Gepäck haben.
Die ganz harten Fakten dazu könnt ihr im Stoffbüro-Blog nachlesen, ich beschränke mich hier heute nur auf einen kleinen Teil, ist ja schließlich RUMS. Deshalb zeige ich euch hier meine neue Frau Karla aus meinem Design Strickpunkt in der Farbe marine/petrol für das Stoffbüro. Quasi also Doppelrums, mein Shirt, mein Stoff. Meinsmeinsmeins! Erinnert ihr euch an die Möwen von "Findet Nemo"?
Streifen und Punkte gehen immer, beides zusammen also erst recht. Von Nahem sind die Strickpunkte eindeutig als Muster zu erkennen, von weitem, vor allem in großer Fläche vernäht, ergibt sich ein harmonischer Farbübergang der seinen ganz eigenen Reiz hat. Weiter unten sehr ihr Beispiele für Kleider, bei denen das ganz wunderbar deutlich wird.



Für meine FrauKarla musste ich mir im Rückteil eine Passe basteln und den Stoff um 90 Grad drehen, denn das Stoffstück war ein bisschen zu klein für den Schnitt. Dennoch wollte ich es unbedingt vernähen, denn es ist praktisch das, was bei bedrucktem Stoff der Andruck ist, also ein Testdruck. Ich gehe davon aus, dass es nicht Anstrick heißt, aber es war eben dieses Teststück, dass ich in Albstadt praktisch direkt von der Strickmaschine mitnehmen durfte. Was für ein Gefühl!





Mittwoch, 28. September 2016

FrauToni und Toni *Maulwurf-Ringel*



Als ich vor kurzem bei Fina und ihrer Lieblingsschnitte-Reihe zu Gast war, habe ich eine Rubrik komplett vergessen: Kombi-eBooks! Wie niedlich sind denn bitte identische Klamotten von Mama und Kind?!



Ok, ich gebe es zu, wir sind so nur für Fotoshootings unterwegs – im Alltag zelebrieren wir den Partnerlook definitiv nicht in dieser Deutlichkeit. Dennoch finde ich es schon beim Nähen unwahrscheinlich toll, wenn ich ein Reststück zu einem Kinderklamöttchen vernähen kann. Ein passender Kinderschnitt zu meinem genähten Teil ist dann natürlich die Krönung.



Und nun ist es also soweit, dass Specki der Minimann Größe 86 braucht. Na gut, er braucht 80, aber wer näht schon so, dass es sofort wieder zu klein ist... Und 86 ist die magische Zahl, bei der die meisten Kinderschnitte von Fritzi/Schnittreif anfangen. Yeah, wir sind jetzt ein Fall für Kombi-eBooks und Frau Toni und Toni sind die perfekten Kuschelpullis für den Herbst. Hoodieherbst, wie man im Stoffbüro sagt.
Eigentlich wollte ich nur einen für mich nähen und hatte auch genau dafür passend Stoff geordert – trotzdem hat der Rest tatsächlich noch für den kleinen Pulli gereicht. Ich war dann ganz kurz in Versuchung nochmal zwei Meter zu bestellen, denn Herr Toni ist schließlich auch in meiner Schnittmustersammlung und der Mann müsste auch mal wieder für seine ewigen Fotoeinsätze belohnt werden. 



Sehr ihr, wie gut Maulwurf/Taupe zu den maritimen Ringeln passt? Ich hatte schon so eine Ahnung, dass es ganz gut passen könnte und hab mich tatsächlich gegen die sichere senfgelbe Bank entschieden, aber als der Stoff dann hier war, fand ich es wirklich total perfekt. Maulwurfbraun ist toll! Und ganz nebenbei auch gerade sensationell reduziert. Örks, von mir habt ihr das nicht! Warum? Catrin braucht Platz. Warum? Sag ich nicht... Seht ihr morgen!




Verlinkt: After Work Sewing
Stoff: geringelter Bio-Jerseysweat von Albstoffe und Bio-Singlejersey maulwurfbraun von Lebenskleidung (beide über Stoffbüro)
Schnitt: Frau Toni und Toni von Schnittreif/Fritzi














Donnerstag, 22. September 2016

Timpe Tee *Ringelding*



Ringel gehen immer? Ja, das dachte ich mir auch beim vorletzten Stoffmarkt und nahm ohne konkreten Nähplan eine großzügige Menge mit. Und dann lagen die rotweißen Ringel bis mich eine Woche vor dem letzen Stoffmarkt das schlechte Gewissen packte beziehungsweise ich für die anstehenden Einkäufe Platz schaffen wollte.
Der Stoff ist fester, etwas schwererer Strick. Die ungewohnte Dicke führte allerdings leider auch dazu, dass er sich beim Vernähen etwas mehr wellt, als man es von Jersey oder Sweatstoff sonst gewöhnt ist. Mit ein wenig Glück, geht das nach dem Waschen und Bügeln aber weg.



Das noch unbekannte Schnittchen ist übrigens das nagelneue Timpe Tee von Monika – ein dreiviertelarm-Shirt welches an einen entspannten Urlaub in der Bretagne erinnert. Geht auch in Stuttgart. Mit der bunten Treppe im Hintergrund sogar ausgesprochen gut.
Das Shirt ist übrigens nicht zu groß, die Schultern sind überschnitten und die Arme selbst sollen genau so weit sein. Wirklich!



Ok, bei schwererem Stoff würde ich beim nächsten mal trotzdem eine Nummer kleiner nähen, ich finde es tut nichts für mich wenn die Schultern so runterhängen und der Stoff hat in diesem Fall schon sehr mit der Schwerkraft zu kämpfen.



Alles in allem ein unaufgeregtes Basicteil von dem jede mindestens eines im Schrank haben sollte. Eines von jeder Farbe natürlich. Was dachtet ihr?







Verlinkt: RUMS
Stoff: Ringel vom holländischen Stoffmarkt
Schnitt: Timpe Tee von Schneidernmeistern, ab 29.09. erhältlich




Donnerstag, 15. September 2016

FrauMarlene *Gotitas*



Erster Gedanke als ich den Stoff von Toni (Milchmonster) in der Vorschau gesehen habe? Ahhh, den muss ich haben!



Ich steh ja total auf Tropfen und die Farben sind auch superschön. Da kann man mal darüber hinweg sehen, dass es schon ein auffälliges Stöffchen ist und verstecken im unigrauen Oberteilchen leichter wäre ;-) Als Designbeispiel habe ich für mich eine FrauMarlene genäht, den Rest horte ich für Kinderklamotten. Wer genau hinguckt sieht es nämlich trotz nur mittelmäßiger Bilder: Da ist Glitzer drauf! Kupferfarben! Alle zukünftig beschenkten Mädchen werden mich lieben! Ha!



Einen Satz Kinderhalstücher habe ich sogar gleich zugeschnitten. Nicht ganz freiwillig, sondern eher um den Schrecken zu verarbeiten, dass beim ersten Vorderteil von Marlene die Tropfen von unten nach oben fielen. Naja, ich wollte ja eh Kindersachen nähen...






Verlinkt: Rums
Schnitt: FrauMarlene von Fritzi/Schnittreif
Stoff: Gotitas von Milchmonster für Lillestoff (erhältlich ab 24.09.2016)









Mittwoch, 14. September 2016

Quatschkopf *DreamMustard*



Wie schon öfter in den letzen Wochen zeige ich euch heute ein weiters Shirt für den Minimann. Dream Mustard habe ich für mich zu einer Lupita von Milchmonster vernäht, dabei aber ärgerlicher Weise vergessen, dass ich Ärmel nähen wollte und statt dessen mit Bündchen eingefasst.



Klar, das schreit praktisch danach, die braunen Ärmel der Lupita dann wenigstens bei der Resteverwertung im Kindershirt zu benutzen. Theoretisch wäre das eine wahnsinnig gute Idee. Praktisch war es aber so, dass ich alles zugeschnitten und dann genäht habe. Die Schnitteile des Kindershirts lagen also neben den übrig gebliebenen Ärmeln. Saublöd.



Naja, gibt es eben bei der nächsten Gelegenheit noch zwei Sabbertücher mit brauner Rückseite – hier verkommt ja nichts!




Verlinkt: After Work Sewing (AWS)
Schnitt: Freebook Quatschkopf von Mamamotz in Größe 80, hier schonmal genäht
Stoff: Dream Mustard von Pieke Wieke für Lillestoff (erhältlich ab 17.09.2016)







Freitag, 9. September 2016

Zu Gast bei FinasIdeen // Lieblingsschnitte

Habt ihr es gesehen? Ich bin heute bei Fina eingeladen und erzähle ein bisschen von meinen Lieblingsschnittmustern. Alltimefavorites, die, die ich immer trage, die, die immer als erstes aus dem Schnittmusterfach purzeln...

Da die meisten Schnitte keine Überraschung sind, gibt es hier ein paar Bilder, die ausführliche Geschichte dazu bei Fina.
Zusammenfassend sei gesagt, dass es mir ziemlich total egal ist, für welche Materialien ein Schnitt eigentlich ausgelegt ist ;-)























Donnerstag, 8. September 2016

Lupita *Dream Mustard*


Dream Mustard heißt dieses feine Stöffchen mit Retrotouch das unbedingt eine Lupita von Milchmonster werden wollte. Fotografiert ausnahmsweise mal ganz unkompliziert auf dem fast leeren Supermarktparkplatz nach dem Großeinkauf.


Für mich habe ich den Stoff mit türkis/hellblau kombiniert, nächste Woche zeige ich euch noch die Kombi mit Gelb als Shirt für den Minimann. 
Sehr gerne hätte ich auch noch die Kombination mit braun und türkis gezeigt – so war das nämlich eigentlich für dieses Oberteil geplant.... 
Aber leider habe ich die braunen Ärmel der Lupita erst wieder entdeckt, als ich schon beide Seiten schön mit Bündchenware versäubert und gecovert hatte. Blöd. Das passiert wenn man Schnitte so oft näht, dass man aufhört dabei nachzudenken... Die vergessenen Ärmelzuschnitte wanderten übrigens auf den Stapel der Stoffreste für Kinderhalstücher, hier wird ja alles verarbeitet ;-)


Wer immer mal wissen wollte, wie der Mann beim Fotografieren aussieht: Ziemlich genau so! 
Und wer ganz genau hinsieht, entdeckt beim Gepäck auch noch meinen senfgelben Schal – ohne den komme ich ja kaum aus und wenn wir merken, dass den Bildern etwas fehlt, darf er ins Bild. Die DreamMustard-Lupita kam aber ohne Hilfe aus, auch mal schön.






Verlinkt: RUMS
Schnitt: Lupita von Milchmonster (leider in der Version ohne Ärmel)
Stoff: Jersey Dream Mustard von Pieke Wieke für Lillestoff, erhältlich ab 17.09.2016

Mittwoch, 7. September 2016

Kleid Clyde *Ginkgo*



Manchmal geht alles ganz schnell. Ein Stoff kommt, es fällt einem sofort ein Schnitt ein und irgendwie passt beides auch perfekt zusammen. So war es hier.
Schon lange hatte ich den Schnitt Clyde auf der Festplatte, war mir aber unsicher ob er aus Jersey so fluffig fällt wie ich es mir vorgestellt habe. Bei Ginkgo wusste ich sofort, dass es geht. Das Stoffdesign finde ich richtig toll, das dunkle Nachtblau ist total mein Fall, nur was die Stoffqualität angeht, war ich misstrauisch: unbekannte Stöffchen tragen sich ja manchmal nicht so wie man es geplant hatte. Leicht und dehnbar ist er, aber auf keinen Fall zu stretchig, er passt in keine Schublade so richtig. Eine Viskose-Elasthan-Mischung ist es, ich habe nun recherchieren können ;-) Wie auch immer, für diesen Versuch jedenfalls genau das Richtige.



Eigentlich ist im Kleid ein Tunnelzug vorgesehen, der Plan war eigentlich ihn etwas mehr nach oben zu versetzen, also die Raffung eher unter der Brust zu haben. Doch die erste Anprobe hat mich gleich in der Ahnung bestätigt, dass ich den Tunnelzug gar nicht brauche. Schnitt und Stoff harmonieren so gut, dass das Kleid ohne "Unterbrechung" fließen darf.



Ich bin mehr als glücklich mit meinem Kleid und werde nach diesem Erfolgserlebnis den Schnitt bestimmt auch noch aus normalem Jersey testen. Mir schwebt ein leichter, durchgefärbter Sommerjersey vor. Durchgefärbt finde ich bei Schnitten bei denen man die Innenseite herausblitzen sieht (oft am Rocksaum, hier an den Flügelärmeln) eigentlich schöner.



Etwas unpassend sind die Bilder bei Wind und Nieselregen entstanden. Wobei gerade Wind echt uncool ist, wenn es um leichten Stoff als Sommerkleidchen geht. Auf 90 % aller Bilder klebt mir das Kleid blöd an den Beinen, auf weiteren 8% ist mindestens ein Ärmel komplett nach oben geklappt. Die übrigen 2% mag ich aber ganz gerne – was nicht zuletzt an der genialen Treppe liegt die uns der letzte CSD beschert hat  ;-)







Verlinkt: After Work Sewing (AWS)
Schnitt: Clyde von Unikatze (ohne Tunnelzug)
Stoff: Ginkgo von Lillestoff (ab heute erhältlich)



Dienstag, 6. September 2016

Waves *graugraugrau*



Nähschulden sind Ehrenschulden. Oder so. Als Catrin diesen Stoff vor Ewigkeiten zeigte, habe ich sofort laut "hier" gebrüllt und eine Jacke für den Minimann gesehen. Dann kam das Stöffchen zu mir und der Mann meinte, der Minimann hätte wirklich schon genug Jacken. Blöd. Eine Hose wollte ich aber nicht nähen – der Minimann ist beim Krabbeln nicht zimperlich und das schöne Stöffchen wäre schon beim Fotoshooting durchgerutscht. Also hab ich die Waves erstmal abgelagert und hin und wieder im Vorbeigehen gestreichelt. 

Samstag, 3. September 2016

Kleid Frühsommer *Navajo*



Jahrelang habe ich keine Federn vernäht und nun kommen sie mir in kurzer zeit gleich zwei mal ins Nähzimmer geflattert. Ich sehe einen neuen Federtrend am Horizont! Diese hier kommen indianisch angehaucht auf Sommersweat daher. Ich brauchte ja ein bisschen bis ich mich an Sommersweat gewöhnt hatte, diese Frotteeartige Rückseite fand ich anfangs irgendwie komisch. Mittlerweile mag ich ihn aber sehr – sowohl das angenehme Tragegefühl, als auch die Tatsache, dass er schön fällt und eben auch viel öfter getragen werden kann als richtig warmer Wintersweat. Und letzteres ist DAS Argument für Sweatfans ;-)
Ich habe ganz rebellisch einen Webwareschnitt für's Sweatkleid verwendet. Den "Frühsommer" habe ich hier schon gezeigt und angekündigt, dass ich den Schnitt in jedem Fall noch aus dehnbarem Material nähen möchte. Nun ist es also gleich noch die verlängerte Version geworden die sich etwas am Schwesterschnitt (gibt's den Begriff?) "Hochsommer" orientiert – ich habe praktisch die Mischung aus beiden genäht ;-)



Klug wäre es gewesen, wenn ich mir die Länge vorher etwas genauer überlegt hätte. Ich hab einfach das Schnittmuster auf die Größe eines Rapports verlängert. Das Ergebnis war dann eine Mischung aus Shirt und sehr kurzem Kleid. Also irgendwo bei #mistvielzukurz oder #siewillsexy sein.
Aber ich bin ja kreativ und habe ein überaus gut bestücktes Nähzimmer. Ich behaupte mal die Wildledergebimselborte (Gibt es hierfür einen richtigen Namen? Sonst beantrage ich sofort dass Gebimselborte offiziell wird!) hat genau auf diesen Stoff gewartet. Und auf den Schnitt.
Gut, es ist nicht ganz mein Stil und auf Instagram hat es schon die ein oder andere verwunderte Wortmeldung gegeben, aber zu kurz ist halt auch nicht mein Stil und so ein Sommerkleidchen kann ja auch mal was besonderes sein.



Und weil es so viel Spaß macht und ich gerne mit euch teile, verlose ich heute wieder den Rest von Navajo. Ein Rapport ist es noch, da geht auf jeden Fall noch ein Shööört.
Um etwas Abwechslung rein zu bringen und all denen entgegen zu kommen, die mich bei den letzten Verlosungen darauf hingewiesen haben, dass sie nicht kommentieren können, findet die Verlosung dieses mal auf Facebook statt. Klickt also gerne rüber, liked meine Seite und kommentiert den Navajo-Post fleißig wenn ihr gewinnen wollt. Wobei ich eure Kommentare natürlich auch hier gerne lese, so ist es ja nicht ;-)





Verlinkt: Lillelieblinks
Schnitt: Frühsommer von Die wilde Matrossel (nur eine Lage genäht und zum Kleid verlängert)
Stoff: Sommersweat Navajo von Enemenemeins für Lillestoff (ab heute erhältlich)



Freitag, 2. September 2016

Regenbogenbody Babyshirt *I got stripes Studio*



Danke für eure vielen Vorschläge zum Thema Kinderschnitte! Ich hab direkt mal angefangen sie umzusetzen... man muss die Feste ja nähen wie sie fallen. Oder so. Den Anfang macht der zum Shirt verwandelte Regenbogenbody.
Dieses Freebook nähe ich sowieso ganz oft und das Shirt dazu stand schon lange auf meiner Liste – ich musste nur daran erinnert werden.



Bis auf ein mal habe ich den Regenbogenbody bisher immer mit amerikanischem Ausschnitt genäht. Als Shirt sollte es nun der Rundhalsausschnitt ohne Knöpfe sein.
Theoretisch gut, praktisch ist der Halsausschnitt in diesem Fall viel zu eng um ihn bequem über den Kopf zu ziehen und überhaupt ist das ganze Teil etwas slimfit geraten. Der Specki Minimann sieht darin nicht gerade vorteilhaft aus.

Donnerstag, 1. September 2016

Kimono Tee *Big Flowers*



Die neuen Big Flowers von Lillestoff haben nach einem Kimono Tee geschrienen – ich habe dem einfach nachgegeben. Gerne sogar. Deshalb ohne viele Worte ein paar sommerliche Bilder...



Mal vor der Lieblingsgraffitiwand, mal ganz passend hinter Blümchen.



Ich mag es sehr und da der Sommerjersey etwas dünner und schön anschmiegsam fällt, kann ich es auch im Herbst prima unter einem Jäckchen tragen. Soweit ist es aber noch nicht.



Da fällt es mir gerade ein: Das könnte mein Shirt für's Lillestofffestival werden – Grau genug um aus der bunten Menge herauszustechen und trotzdem nicht langweilig. ;-)
Wer von euch wird noch dort sein? Es ist ja wirklich gar nicht mehr lange hin...





Verlinkt: RUMS, Ich näh Bio
Stoff: Big Flowers warm grey von Lillestoff (erhältlich ab 03.09.2016)
Schnitt: Freebook Kirsten Kimono Tee von Maria Denmark